Mendelssohntage Aarau

«200 Jahre Schweizerreise»

28. September - 2. Oktober 2022

Im Sommer 1822 brach die Familie Mendelssohn von Berlin zu einer Reise in und quer durch die Schweiz auf. Diese Schweizerreise wurde zur lebenslangen Inspirationsquelle für das komponierende Geschwisterpaar. Grund genug, unser 8. Festival unter den Titel «200 Jahre Schweizerreise» zu stellen. 

 

Der Cellist Christian Poltéra ist in diesem Jahr unser Artist in Residence. Mit sechs jungen Cellist:innen arbeitet er in einer öffentlichen Masterclass zusammen, die am ersten Festivaltag mit einem Konzert mit Wettbewerb der Teilnehmenden endet. Am nächsten Tag bespielt Christian Poltéra mit der Hauptorganistin der Stadtkirche Aarau, Aurore Baal, und dem Pianisten Hu Jung die Stadtkirche Aarau und erkundet die Nuancen unseres akustisch hervorragenden Konzertorts. Das Publikum geht mit und trifft sich mit den Künstler:innen zur anschliessenden Talkrunde mit Apéro.

 

Reisefieber Mendelsohnschen Ausmasses könnte eine der Wirkungen sein, welche die Klazz Brothers & Cuba Percussion mit Ihrem vielfach ausgezeichneten Crossover-Programm «Classic meets Cuba» hervorrufen. Das Ensemble eröffnet einen unkonventionellen Zugang zu Werken von Beethoven, Bach, Mozart, Paganini oder Brahms und kreiert einen nicht gekannten Sound, der durch die Zusammenführung von klassischer europäischer Musiktradition mit Swing, Merengue, Afro und Latin Jazz und der rhythmischen und melodischen Vielfalt kubanischer Musik geprägt ist.

 

Das beliebte Lunchtimekonzert wird von Miriam Terragni, Flöte, Martin Merker, Violoncello, und Anna Adamik, Klavier, gestaltet. Bekannte und überraschende «Klassische Alpenklänge» stellen vielfache Bezüge zur Schweiz und zur Stadt Aarau her.

 

Auch in diesem Jahr wird die langjährige Partnerschaft des Festivals mit dem Mendelssohn-Haus Leipzig erneuert, diesmal mit dem Openair-Familienkonzert «Immer fort von Ort zu Ort» auf dem Schlossplatz Aarau. Musiker:innen der Musikhochschule Leipzig nehmen in diesem Mitmachkonzert Kinder zwischen 5 und 10 Jahren auf eine szenisch-musikalische Reise ins Land der Schneeberge mit. Passionierten Laien-Kammermusikformationen bietet unsere traditionelle Open Stage «Aarau klingt!» in der Stadtkirche eine Bühne, die zu spontanen Konzertbesuchen einlädt.

 

Der Schweizer Jugendchor, der erstmals in Aarau auftritt, unternimmt eine sängerische «Tour de Suisse» mit Werken von Bach, Mendelssohn und dem Lausanner Komponisten Julien-François Zbinden und Volksliedern aus allen Sprachregionen der Schweiz, begleitet von Aurore Baal und dem Violonisten Markus Bernhard.

 

Im Jahr 1822, als Felix und Fanny Mendelssohn erstmals die Alpen erblickten, kam in Lachen (SZ) Joachim Raff auf die Welt. Er war einer der bekanntesten Komponisten der Romantik und traf die Grössen jener Zeit  natürlich auch die Mendelssohns. Lange Zeit beinahe vergessen, entdecken wir Raffs Werk zu seinem 200. Geburtstag wieder und stellen im Schlusskonzert «Reisekosmos» eine seiner zentralen Kompositionen, die Festouvertüre «Ein feste Burg ist unser Gott» dem grossen Chorwerk «Lauda Sion» von Felix Mendelssohn und der Uraufführung von «Gradual Suddenness» des Aarauer Komponisten Gaudenz Wigger gegenüber. Das  Orchestra Carlo Coccia di Novara, die Kantorei der Stadtkirche Aarau zusammen mit dem Projektchor CHORona und das Solistenquartett mit Madeleine Merz, Leila Pfister, Nino Gmünder und Flurin Caduff gestalten unter der Leitung von Co-Intendant Dieter Wagner den Schlusspunkt der 8. Mendelssohntage Aarau.